Heutige und versunkene Reiche Phyronias

Auf Phyronia sind im Laufe der Jahre viele Reiche aufgetaucht und wieder untergegangen, nach dem ebenfalls entschwundenen Götterboten Tuime um die 100 Reiche seit der Phase der Reichsgründung im Jahr 101. Nur wenige Reiche haben auf Phyronia von den Anfängen bis heute überdauert. Viele diese heutigen Reiche stehen auf den Fundamenten der Vergangenheit. Ich habe versucht, den alten und vergessenen Reichen auf die Spur zu kommen.

Die historischen Forschungen, die ich die Gnade habe, hiermit präsentieren zu dürfen, wurden von der Staatskanzlei von Choson-Bohai in Auftrag gegeben und unterstützt. Die frühen, unabhängigen Anfänge unserer Arbeit gehen bis ins Jahr 109 zurück, als sich zahlreiche Gelehrte im Kloster CiaoIkka zusammenfanden, um Licht in die dunkle Geschichte unseres Volkes zu bringen und die zahlreichen Legenden zu ordnen und einer politischen Wirklichkeit nahe zu bringen. Dies ist das mehrjährige, unvollständige Ergebnis unserer Bemühungen, und wir hoffen, daß die geneigten Leser sich nicht scheuen mögen, uns dabei zu helfen, Fehler zu korrigieren und Lücken auszufüllen.

Choe Ch’ôlyong, Leiter des Wissenschaftsrates Chu-do

letzte Aktualisierung am 30.5.115


Die einzelnen Reiche Phyronias

An dieser Stelle möchte ich die Arbeit von Timero Danaos vom Post Aralaan aufgreifen und in schlichter Weise weiterführen. Leider wird wohl aufgrund der Unruhen in Caladineikos diese hervorragende Zeitschrift nicht weiter erscheinen. Wie im Original sind geklammerte Reiche untergegangen und Scheinreich im Kursivdruck.

Die folgenden Merkmale sind für eigene Nachforschungen aufgeführt: "*" als erste Erwähnung, "†SL" Meldung des Untergangs durch den Götterboten und "†R" durch andere Reiche; "10" entspricht einer Erwähnung in den TopTen bzw. Top Five. Wenn Kulturberichte abgedruckt wurden oder vorhanden sind, wird dies durch ein "K" markiert. Taucht ein zweites Mal "*" auf, so kennzeichnet dies die Wiederaufnahme des Reiches nach Untergangsmeldung durch einen neuen Herrscher.

Die Quellenangaben sind in folgender Form angegeben:


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Adalien das wohl älteste Reich auf Phyronia. Es liegt in Nachbarschaft zu Lasendos (westlich), östlich von Caledonien und nördlich des Cidarenreiches. Einst lag es südöstlich von Gondor, ob das Barbarenreich Kendar eingegliedert ist, ist unbekannt. Bereits am 13.10.101 soll es aus einer Fusion von Adalien, Rhûn, Saldor, Cardir, Stallien, Masoiphes, Angarak und Striterax zum Großkönigreich Adalien hervorgegangen sein. Später gingen wohl auch die Gebiete des ehemaligen Xerdnehs in Adalien auf. Mit Caledonien bildet es heute den Nordischen Bund, der die beiden größten Reiche ganz Phyronias zusammenschließt. Nach zahlreichen Regierungswechseln wird es seit 108 von Volkskanzlerin Godhia regiert. [* GB 1/6; K GB3/3, 10 GB 5/21].

(Alarna) gehört heute zu Lasendos. Es soll 109 nach Phebos gegangen sein, aber es wurde seitdem nichts mehr davon gehört.

(Albion) soll ein Elfenreich gewesen sein. [* 10 5/21; GB 6 (Ger 12)]

(Aliantha) s. Mekaäisches Großreich. [* GB 6 (Ger 12)]

(Angarak) s. Adalien [*, K GB 3/3].

Asgard findet sich auf dem ehemaligen Gebiet von Daaron und ehemaligen Kolonien Trapezunts auf Assura. Die Chaosfestung Tzar Calamaris liegt in nördlicher Nachbarschaft, ebenso wie die Assurakolonien des ehemaligen Mynathras. Die Gebiete von K’n-yan hat es wohl einverleibt. [ * 10 TB 17/27]

Athanuristan da nur aus Gerüchten bekannt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß dieses Reich nur ein Scheinreich war [* TB 1(Ger 11)].

(Atlantis) war das Reich von Eiru und ging Anfang des Jahres 103 unter. Seine Gebiete wurden zum Teil vom Reich des Silbernen Löwen erobert, z.T. gründete sich die junge Kultur Torennas auf seinen ehemaligen Landstrichen. Es lag im Norden Muflons und Evipaniens und westlich von Xerdneh. Später muß Okijada westlich von Atlantis gelegen sein. Es ging aus dem Reich Lyzipanien hervor. [10 GB 7/6]

(Avalon) war ein Reich, das auf dem heutigen Gebiet Choson-Bohais (ehemaliges Tetradagon, altes Kernreich um Tetrada und die weitere Umgebung in Richtung Süden und Osten) und des Cidarenreiches (ehemalige Gebiete Rayçs im äußersten Südwesten) und des ehemaligen Caladineikos (etwas Meer im Nordwesten) lag. Es ging im Herbst des Jahres 106 unter. [* GGB 2 (Ger 56)]

(Azhur) war eines der politisch am meisten aktiven Reiche Ostphyronias. Die Gründung des ITPR und nachfolgend der VvT geht auf dieses Reich zurück. Es lag nördlich von Trapezunt, reichte bis Westphyronia mit einer Ostgrenze zu Cargon und hatte südöstlich eine Grenze zu Lasendos, früher westlich mit Gondor. Es vereinnahmte bis zu seinem Untergang im Jahr 112 die Reiche Mirdangas im Norden (im Jahr 105), im Süden Daaron (106) und teilte sich im Jahr 107 das untergegangene Reich Gwaiduar mit Gondor. Nach seinem Untergang ging es hauptsächlich in den Reichen Cargon und der Conförderation von DahMy auf. Nahe des Kernreiches lag das Barbarenreich Raufin, von dem unbekannt ist, wie unabhängig es von Azhur war. [* GB 6/5, 10 GB 8/10 †SL TB 59/6]

B

(Belegost) war ein Zwergenreich nördlich von Gondor, östlich des heutigen Grabens von Sirwenna. Es ging zur Zeit des Erdbebens 103 unter. [* GB 1 (Ger 10) 10 GB 8/10 †R TB 5/6]

Beleriand ist ein weiteres altes Reich, jedoch nicht ganz von Anfang an bedeutsam wie Caledonien und Adalien. Es umspannt Choson-Bohai in dessen Westen und Süden, teilt weiterhin mit Bohais Kolonien des ehemaligen Mynathyras eine Grenze in seinem eigenen Westen und Süden. Und mit dem Cidarenreich gibt es Kontakt im ehemaligen Seegebiet von Rayç und Caladineikos. Nicht erst seit dem Verschwinden zweier Herrscherinnen ab ca. 107 wird es von Reichsverwaltern geführt und verhält sich außenpolitisch sehr ruhig, d.h. es geht nur extrem wenig Briefverkehr und Verträge ein. [* K TB 1/4 10 TB 3/11]

Brackelivien unter diesem Namen versuchten einige Fischerprovinzen des untergegangenen Rayçs von Psi unabhängig zu erklären. [*TB 62/6] Die Veröffentlichungen gehen höchstwahrscheinlich auf Cerul aus dem Cidarenreich zurück.

C

(Caladineikos) war stets in die aktuelle Politik Phyronias eingebunden. Vor seinem Untergang 111 war es Redaktionszentrale des Post Aralaan und Austragungsort der Rennspiele Tagathas. Durch seine Lage auf San Solon und die direkte Nachbarschaft mit Sicmeobee (im Osten) und Psi (im Nordosten) war es in den SanSolon Krieg verwickelt. Seine äußersten Kolonien außerhalb SanSolons lagen östlich von Beleriand und südlich von Rayç. Die Gebiete teilten sich nach dem Untergang wahrscheinlich Psi und in der südlichen Eismeerregion Orgon (ein Phebosreich). [* GB 8/8 10 GGB 1/34 †SL 61/3 †R 61/12]

Caledonien ist das größte Reich und mit Adalien das älteste auf Phyronia. Der Riese nördlich von Choson-Bohai, östlich von Cargon, ehemals südlich von Torenna und westlich von Adalien steht mit Adalien und Cargon in verschiedenen Bündnissen und sichert so seine gewaltige Macht. Seit der Eroberung des untergegangenen Evipaniens im Jahr 104 gilt es bereits als Riesenreich. Zusammen mit Cargon teilt es die gemeinsame Wurzel des Reiches Cargledon, dessen Existenz nach 101 jedoch bezweifelt wird. Die sagenhafte Stadt Thulamor ist in Caledonien zu finden. [* K GB 4/4 10 GB 7/6]

(Cardir) s. Adalien [* K GB 1/12]

Cargon ging mit Caledonien aus dem Reich Cargledon hervor. Es liegt im Nordwesten von Phyronia, nördlich der Tandocohr-Provinzen des verloschenen Azhurs (das Cargon reichlich beerbt), westlich von Caledonien und grenzt im Süden an Choson-Bohai, südlich des ehemaligen Torennas. Nach dem Untergang des Reichs des Silbernen Löwen im Jahr 105 annektierte Cargon die Gebiete Muflons, mit dem es vormals im Krieg lag. Seitdem beherbergt Cargon die Insel des Heils. Im Jahr 111 bekam Cargon einen neuen Herrscher, ab 112 stattete Cargon die Labyrinthspiele aus. [* TB 7 (Ger 10) * TB 59/6 TB 60/47 (Rund)].

(Chitawah) entstand aus den Resten des Mekaäischen Großreiches. [* 10 GGB 1/34, GGB 2 (Ger 6)]

(Choson) gegründet 106, ging 109 in die Conförderation von DahMy ein und löste sich 112 wieder heraus. Es nennt sich seitdem Choson-Bohai. Beherbergte das Scheinreich Kuza.

Choson-Bohai ging aus dem Teil Chosons aus der Conförderation von DahMy hervor. Es besteht aus zwei unverbundenen Teilen, beide auf Westphyronia. Der westliche Teil ging aus Choson hervor und liegt südlich von Caledonien und wird im Westen und Süden von Beleriand begrenzt. Nach dem Anschluß großer Teile des untergegangenen Tetradagons 112 gibt es eine Grenze im Osten mit dem Cidarenreich. Ende 113 wurde nach dem Untergang der Conförderation von DahMy der Teil, der aus Mynathyras hervorging, annektiert. So gibt es in diesem westlichen Teil Kolonien auf Assura, die im Süden an Asgard und Teile des chaosregierten alten Trapezunts angrenzen, im Norden die ehemaligen Kolonien Azhurs, die heute unter Cargon und Caledonien aufgeteilt sind und schließlich eine weitere Ost- und Südostgrenze mit Beleriand.

Das Cidarenreich liegt östlich von Choson-Bohai und Caledonien und nordöstlich von Beleriands Ausläufern. In seinem Süden finden sich die ehemaligen Kolonien Rayçs und von Caladineikos, dort teilt es auch eine Grenze mit Psi, die Anlaß zu kriegerischen Auseinandersetzungen ist. Die Cidaren genießen keinen guten Ruf auf Phyronia und gelten als äußerst kriegerisch. Zur Zeit im Krieg mit dem Nordischen Bund, Psi und Piraten. [*TB 14 (Ger 14)]

D

(Daaron) lag südlich von Azhur auf Ostphyronia. Teile seiner Gebiete eroberte Trapezunt und wohl Asgard auf Assura. Seine Nachbarn waren weiterhin im Westen Hesperia und im Südwesten Galonien. Es ging im Jahr 106 in Azhur auf. [* K GB 8/3 †R TB 8/24]

(Die Conföderation von DahMy) war ein Zusammenschluß der Reiche Torennas, Chosons und Mynathras im Jahr 109. Nach dem Austritt von Choson im Jahr 112 ging es kurz darauf zugrunde (113). [* TB 18/2
10 TB 52/60].

E

(Eriador) war wahrscheinlich ein Elfenreich. [* K GB 3/17, GB 6 (Ger 12)]

(Erregathor) war vielleicht identisch mit dem Reich des Silbernen Löwen? [* 10 GGB 1/34]

(Evipanien) s. Caledonien [* TB 6 (Ger 6)]

G

(Galonien) lag zwischen Tharlaan, Hesperia und Trapezunt. Es ging wohl vor dem Erbeben 103 unter. [* GB 8 (Ger 18) †R TB 5/6]

(Gondor) war das Stammland des Götterboten Tuime und gehörte wie Adalien und Caledonien zu den alten und mächtigen Reichen Phyronias. Es lag am Graben von Sirwena östlich von Adalien, früher von Xerdneh. Im Süden gab es Grenzen zu Lasendos, im Osten zu Gwaiduar, dessen Westteil Gondor nach Gwaiduars Untergang 107 annektierte. Damit bekam es eine Ostgrenze zu Azhur. Im Norden lag bis zum Erdbeben 103 das Zwergenreich Belegost. Gondor selbst ging mit dem Abtreten Tuimes im Jahr 111 [We 58] ins Großkönigreich Gondor-Lasendos über. Bekannt wurde Gondor durch den Namenskrieg mit Azhur. [* GB 3/4 K GB 5/7 und 6/16 10 GB 5/21 und alle weiteren]

Gondor-Lasendos ist ein Großkönigreich. Es ging 111 aus den Reichen Gondor und Lasendos hervor. s. dort.

(Gwaiduar) beherbergte lange den Allgemeinen Handelskontor und lag östlich von Gondor, südlich von Athanuristan, nordwestlich von Azhur und früher südlich von Mirdangas. Im Süden lag Lasendos und das Grenzgebiet Raufin/ Azhur. Es wurde nach seinem Untergang Sommer 108 zwischen Gondor (Westteil) und Azhur (Ostteil) gespalten.[* TB 1 (Ger 11) †R TB 15/30]

H

(Hesperia) lag westlich von Daaron, südlich von Lasendos und östlich von Sicmeobee. Nach seinem Untergang ging es in das Land der Goldenen Felsen über, der genaue Zeitpunkt ist unbekannt.[* TB 8 (Ger 16)]

K

(Khazad) war ein Zwergenreich. [* K GB 1/20 †SL GB 4/11]

(Kiristan) lag östlich von Sticna, etwa im Süden des späteren Rayç. Der Untergang liegt lange zurück und geschah wahrscheinlich vor dem Erdbeben 103. [* GB 7/2 (Ger) TB 8/25]

(Kirmien) s. Mekaäisches Großreich. [* GB 6/12 (Ger)].

K’n-yan lag auf Assura und brachte die Zeitschrift "der Leuchtturm" heraus. Es ging zwischen 109 und 110 unter und wurde wohl von Asgard erobert. Gerüchteweise soll es ein Nachfolgerreich namens T’Ulsa Dun geben. [* K TB 19/53 †R TB 59/42]

Kuza Als Ostteil Choson-Bohais ein nie eigenständig existentes Reich [* TB 11/18 (Ger)].

L

(Das Land der Goldenen Felsen) lag südlich von Trapezunt und ging aus dem Reich Hesperia hervor. Teile dieses Reiches dürften heute auf dem Gebiet von Lasendos liegen. In seiner Nachbarschaft lagen wohl Daaron und Galonien. Sein Untergang ist wohl auf die Zeit kurz vor und während des Erdbebens zu datieren (103). [* TB 8/5 (Ger)]

(Lasendos) gehört ebenfalls zu den alten Großreichen. Es liegt nordöstlich von Psi am Graben von Sirwenna, östlich von Adalien und nördlich von Sicmeobee. Früher südlich von Gondor, südwestlich von Azhur und westlich von Trapezunt. Zu seinem Reichsgebiet gehört das ehemalige Zipangu, das nach dessen Untergang 102 von Lasendos erobert wurde. Berühmt wurde es durch seinen früheren Herrscher Taman, der den Krieg mit Azhur verschuldete. Es beherbergte als erstes Reich den AHK. Im Jahr 111 [We 58] fusionierte es mit Gondor zum Großkönigreich Gondor-Lasendos. [* K GB 4/3, 4/11 10 GB 5/21 †R 57/60 * TB 59/6]

(Loftanger) wurde von Gondor erobert.

(Lyzipanien) wurde von Atlantis erobert. [* K GB 4/14 10 GB 5/21]

M

(Marvenna) lag auf dem Gebiet vom späteren Gwaiduar und endete wahrscheinlich vor dem Erdbeben 103. Marvenna gründete auch die erste Bank Phyronias. [* GB 6/14 (Ger) †R TB 5/6]

(Masoiphes) s. Adalien [* K GB 1/20]

(Mekaäisches Großreich) entstand (gerüchteweise) aus dem Zusammenschluß von Melbona-Ezzla, Aliantha, Miranien und Kirmien. s.a. Chitawah. [* GB 6/12 (Ger) 10 GB 7/6 GGB 2/6 (Ger) †R TB 5/6]

(Melbona-Ezzla) s. Mekaäisches Großreich. [* K GB 3/17 (Ger) 10 GB 5/21]

(Melniboné) war der Name zweier verschiedener Reiche auf Phyronia. Das jüngere lag zwischen Beleriand und Mynathyras ganz im Südwesten von Westphyronia. Es ging unter im Zeitraum 109-112 und seine Gebiete teilen sich heute Beleriand und Choson-Bohai. [alt: * K GB 6/8 - neu: * GB 15/31 (Ger) †R TB 57/60]

(Mel-Solad] veranstaltete die ersten Spiele von Tagatha. [* GB 3/2 10 GB 5/21 †R TB 5/6] Es soll früher auf dem Gebiet liegen, das von Sticna zivilisiert wurde (Brief Zhangouce an Daminius, Tetradagon. 7. Mond 108). Ein bislang unbekanntes Reich lag in direkter östlicher Nachbarschaft zu Mel-Solad (ebd.).

(Mirdangas) lag einst im Norden Gwaiduars und wurde im Jahr 105 von Azhur erobert.

(Miranien) s. Mekaäisches Großreich [* GB 6/12 (Ger)]

(Mjöndalen) war der Ausrichter der Gorki-Turniere. [* GB 4/8 10 GB 5/21]

Morluck Ein Chaosorkreich, das regelmäßig Pamphlete im Götterbote veröffentlichte. Angeblich soll es tatsächlich Angriffe durch Orks aus Morluck auf verschiedene Reiche gekommen sein, doch etwa 111 wurde die Conförderation von DahMy als Drahtzieher der Morluckkampagnen durch den Spionagedienst Samduracks entlarvt. [* TB 13 /26 (Ger)]

(Mooras)lag zwischen Sticna und Caledonien, existierte aber wahrscheinlich schon vor dem Erdbeben 103 nicht mehr. Gehört heute wohl zu Caledonien. [* GB 7/25 (Ger) †SL TB 5/2]

(Mynathyras) war ein Reich von Echsenmenschen. Es lag südlich von Azhur, westlich von Beleriand und nördlich von Melnibone. Im Norden grenzt es heute an Cargon, im Nordosten an Caledonien. Die südlichen Kolonien auf Assura grenzen an Asgard. 109 schloß es sich der Conförderation von DahMy an und gehört seit 113 zu Choson-Bohai. [* TB 10/26 (Ger)]

N

Nebue Ein Scheinreich Sicmeobees, das zeitweise den ITPR führte und zu Fall brachte. Vertrieb TurboTubo. [* TB 1/9 (Ger) K TB 2/10]

O

Okijada Azhur behauptete fest, daß dieses Reich existiere, doch konnte es letztlich nie nachweisen.
[* TB 6/5 (Ger)]

(Oranien) [* TB 60/45 (Rund)]

Orgon s. bei Phebos

P

(Pastari) gehört heute zu Lasendos.

Permasma Gerüchten aus Sicmeobee nach ein Scheinreich, dessen tatsächlicher Herrscher nicht identifiziert wurde. Möglicherweise auch nur ein äußerst kurzlebiges Reich. [* TB 7/14 (Ger)]

Phirania Gerüchten nach ein Scheinreich von Mynathyras um das Jahr 111. [* 59/6 (Ger) TB 60/7]

(Prydain Mawr) beherbergte für kurze Zeit den Allgemeinen Handelskontor nach dem Untergang Gwaiduars, doch ging sehr bald danach wieder unter (ca. 106). Es lag irgendwo auf Assura. [* †SL TB 18/2]

Psi liegt im Graben von Sirwenna und entstammt daher der Zeit nach dem Erdbeben von 103. Es liegt westlich von Sicmeobee und dem ehemaligen Sh’Donth, grenzt im Nordosten an Lasendos und früher im Südwesten an Caladineikos. Heute findet sich dort Beleriand. Auf dem ehemaligen Gebiet von Rayç gibt es Grenzkontakte und -streitigkeiten mit dem Cidarenreich. Psi hat von dem Untergang zahlreicher mächtiger Reiche profitiert und diese beerbt, so z.B. Caladineikos, Gebiete von Gondor, Teile von Sicmeobee usw. [* TB 13/28 (Ger)]

R

(Rayç) gehörte zu den uralten Reichen von Phyronia. Es grenzte im Süden an Caladineikos, im Südwesten an Beleriand, im Westen an Tetradagon, das Cidarenreich und Kolonien von Sicmeobee, im Norden an Adalien und Caledonien, im Nordosten an Gondor und im Osten an Psi. Es profitierte vom Untergang von Avalon im Jahr 106 (neben Caladineikos und Tetradagon), beinhaltete große Gebiete des ehemaligen Taka-Tuka-Landes, wichtige Regionen vom untergegangenen Sticna und Teile von Kiristan. Im Jahr 113 ging es selbst unter und wurde hauptsächlich von dem verbündeten Cidarenreich beerbt, allerdings auch von Beleriand und Psi, was zu einem Grenzkrieg zwischen Psi und den Cidaren führte. [* K GB 6/3 10 GB 8/10 K TB 8/25 †R TB 57/60]

(Das Reich des Silbernen Löwen) beherbergte die Insel des Heils und ging eroberte einst Atlantis, nach dessen Fall im Jahr 103. Im Jahr 105 ging das Reich unter und wurde zunächst von Muflon aus weiterregiert, später von Cargon. [* GB 6/1 (Ger) 10 GB 7/6 †SL TB 5/2]

(Rhûn) s. Adalien [* K GB 3/3 †SL GB 5/16]

S

(Saldor) s. Adalien [* K GB 1/15]

Sicmeobee das Ursprungsland von Hyoo. Es ging aus einer Vereinigung von Sicogon und Okcheobee lange vor den Reichsgründungen 101 hervor. Seine Lage auf SanSolon war durch die Nachbarschaft mit Caladineikos (später Krieg) und die Freundschaft zum Graben-Inselreich Psi gekennzeichnet, bevor es sich 111 mit dem Auftauchen Hyoos aus der aktuellen Politik etwas zurückzog und später im Jahr 112 auch geographisch. Es profitierte von dem Zerfall Sticnas und Sh’Donths im Jahr 108. Weiterer Nachbar war Trapezunt im Nordosten. [* TB 1/9 (Ger) TB 1/11 10 TB 2/9 †SL 61/3]

Silionien s. Permasma [* TB 12/25 (Ger)]

(Splendor) brachte die erste Zeitung Tagathas heraus. [* K GB 4/3 10 GB 5/21 †R TB 5/6]

(Stallien) s. Adalien [ * K GB 27/7]

(Striterax) s. Adalien [* GB 3/3]

(Sticna) lag einst zwischen Avalon und Rayç. Es beherbergte Tuhlamor und ging aus den Ruinen Thiotlans hervor. Ein Nachbar war östlich Kiristan. Es zerfiel etwa um 105 und zerfiel später in Gebiete von Rayç, Tetradagon, dem Cidarenreich, Sicmeobee und Caledonien. Heute teilt sich sein Gebiet auf den Ostteil von Choson-Bohai, Caledonien (Thulamor) und das Cidarenreich auf. Ob Beleriand noch kleine Teile des ehemaligen Sticna besiedelt hat, ist nicht ganz sicher. [* 10 TB 1/3 †SL TB 9/2]

T

(Das Taka-Tuka-Land) lag etwa auf dem Gebiet von Rayç und war Schauplatz des Grabenkrieges. Es ist wohl noch vor dem Erdbeben 103 untergegangen und stellt heute Reichsgebiet von Psi und den Cidaren dar. [* 10 GB 5/21]

(Tetradagon) lag größtenteils auf dem Gebiet des ehemaligen Sticna, südlich von Caledonien, östlich von Choson, westlich des Cidarenreiches und nördlich von Beleriands Ausläufern und nordwestlich der Kolonien von Caladineikos. Gegründet etwa 105-106, hatte es wohl Provinzen auf Phebos mittels eines Dimensionstores, ging dann aber im Jahr 112 zugrunde. Die ehemaligen Gebiete teilen sich heute Choson-Bohai und das Cidarenreich. [* TB 12/7 (Ger)]

(Tharlaan) lag einst südwestlich von Lasendos und ging ursprünglich mit Hesperia zusammen aus Galonien hervor. Im Nordosten lag Hesperia und im Süden Trapezunt. Es ging wohl zur gleichen Zeit wie Hesperia unter, etwa zur Zeit des großen Erdbebens 103-104. [* GB 8/15 (Ger) †R TB 5/6]

(Thiotlan) lag auf dem Gebiet Sticnas und ging auch in dieses Reich über. Der Zeitpunkt läßt sich allerdings nicht mehr bestimmen und wird auf den Zeitraum 101-102 geschätzt. [* 10 GGB 1/34]

Tiama tauchte bisher nur als VvT-Mitglied auf [* TB 59/41 (Rund)]. In Anbetracht der Namensähnlichkeit zur Tiamatsekte ist es wahrscheinlich, daß Tiama ein Scheinreich war.

(Torenna)lag nördlich von Cargon und westlich von Caledonien und ging wohl aus vergessenen Gebieten des untergegangenen Atlantis hervor. Zur Zeit seiner Gründung etwa 103-104 lag es wohl östlich von Okijada und nördlich von Adalien und Xerdneh, weit westlich von Athanuristan. Es hat als erstes das ewige Eis im Norden erkundet und beherbergte die Bank banco imperial, die später in die Tagatha International Bank und die Hell’s Cargo Transportation Corporation überging, ein Konkurrenzunternehmen zum Allgemeinen HandelsKontor. Im Jahr 109 ging es in der Conförderation von DahMy auf. [* TB 9/28 (Ger)]

(Tondor) lag im Westen von Rayç, nahe der Stadt Dilzabar. Es ging wohl noch vor dem großen Erdbeben unter und wurde von Rayç eingegliedert. Weitere Nachbarn waren Sticna noch weiter westlich und Avalon im Süden.

(Trapezunt) lag nordöstlich von Sicmeobee, östlich von Psi, südlich von Gondor und westlich von Lasendos. Es war Opfer des Barbarenschlages und ging ca. 110 unter. Die Gebiete sind heute Kernstützpunkte von Chaostruppen auf Assura, beherbergt aber auch kleine Gebiete von Asgard und Choson-Bohai. [†R TB 60/30 (Ger 2)]

X

(Xerdneh) lag östlich von Adalien und ging wohl etwa 105 zugrunde. [* TB 4/4 (Ger)]

Y

Yamardin Galt als Scheinreich Torennas, möglicherweise eine Zuordnung einer Inselgruppe vorm torennischen Festland. [* TB 11/18 (Ger)]

Z

(Zipangu) einst im Süden von Lasendos, ging im Jahre 102 unter und wurde von diesem annektiert. [* GB 2/2
10 GB 5/21 †SL GB 8/16]

 

Barbarenreiche

Einige wenige Reiche mit nur geringer Ausdehnung bezeichneten sich selbst als Barbarenreiche und waren teils autonome Bestandteile von größeren Reichen oder sorgten mit wechselnden Allianzen für Aufregung auf Phyronia: Als besonders bedeutsam tauchten diese Kleinstreiche in der Geschichte Pyhronias in der Schlacht zum "Barbarenschlag" auf, ein Krieg oder eine Schlacht, in der zahlreiche Barbarenreich im Jahr 104 Trapezunt angriffen und damit einen Krieg auslösten, an dem sich unter anderen Gondor und Lasendos beteiligten. Quellenangaben in gewohnter Weise.

Kendar

lag auf Ostpyhronia, westlich von Gondor am Graben von Sirwenna. Es gehörte der Vereinigung der Barbaren an, die den Angriff auf Trapezunt unterstützten (Barbarenschlag).

[* TB 5 (Ger 4)]

Muflon

ein Barbarenreich, das an Cargon grenzt. Es beherbergte vor seiner Eroberung durch Cargon die Insel des Heils, die früher zum Reich des Silbernen Löwen gehörte. [* TB 13/5 (Ger)]

Orlch

liegt auf Ostphyronia, südlich von Lasendos und des ehemaligen Trapezunts. Es nahm am Barbarenschlag teil. [* TB 5/4 (Ger)]

Raufin

ein Barbarenreich, das zwischen Lasendos und Azhur auf Ostphyronia liegt. Innerhalb Azhurs genoß es großzügige Freiheiten und autonomen Status. Raufin organisierte den Barbarenschlag gegen Trapezunt. [* TB 1/9 (Ger)]

Sh’Donth

das Gnomenreich, lag zwischen Caladineikos, Psi und Sicmeobee auf SanSolon. Sein Untergang ist etwa auf das Ende des SanSolon-Krieges ca. 108 zu datieren. Es wurde fast völlig von Sicmeobee erobert und galt ebenfalls als Barbarenreich. [* TB 1/11 (Ger) 10 TB 5/2]

Tafla

liegt auf Ostphyronia, südlich des ehemaligen Trapezunts.

[* TB 20/26 (Ger)]

Nicht identifizierbare Reiche

Folgende Reiche konnten zwar belegt, aber nicht weiter geographisch oder genealogisch zugeordnet werden. Außer dem Namen konnte nichts weiter in Erfahrung gebracht werden. Die Quellenangaben wie gewohnt. Vermutliche Scheinreich wurden kursiv gedruckt.

  1. Andor [* 10 GB 5/21 10 GB 7/6 †R GB 8/12 (Ger)]
  2. Akarai [* GB 4/10 (Ger)]
  3. Arlarna [ * TB 1/9 (Ger) †SL TB 5/2]
  4. Bulurth bzw. Bulurd [* †SL GB 5/16]]
  5. Charadrath [* 10 GGB 1/34 †R TB 5/6]
  6. Cilch [* 10 TB 17/27 †R TB 57/60]
  7. Dahmyra: ein Vorläufer der Conförderation von DahMy? [Lexikon/ Chronik]
  8. Darwath [* †SL GB 5/16]
  9. Draconian: ein Urahn der Black Dragons? [* K GB 4/19 †SL GB 5/16]]
  10. Frettana [* TB 1/11 (Ger)]
  11. Gramalk bzw. Grannalk [* GB 3/7 (Ger) 10 GB 8/10]
  12. Ilopm [* †SL GB 5/16]
  13. Katruk [* †SL TB 9/2]
  14. Kalsacken [* GB 1/10 (Ger)]
  15. Kegalad [ * TB 1/11 (Ger)]
  16. Kraten [* TB 1/11]
  17. Kregend [†SL TB 57/3]
  18. Kyronakes [* TB 50/ 46 (Ger)]
  19. Leachim [* K GGB 1/36]
  20. Lyrien [* GB 4/9 (Ger)]
  21. Magada [* K GB 3/14 †SL GB 5/16]
  22. Manchur [* GB 6/12 (Ger)]
  23. Mesarien [Chronik]
  24. Miranien [Chronik]
  25. Mirach [* GB 5/12 (Ger)]
  26. Naipon [* GB 6/12 (Ger)]
  27. Nakramonia [* TB 1/11 (Ger)]
  28. Nirvankia [* †SL GB 5/16]
  29. Noor [* GB 5/14 (Ger)]
  30. Nortland [* †SL GB 5/16]
  31. Nurmenorbzw. Numménor [* GB 8/16 (Ger)]
  32. Olöpter [* GB 1/10 (Ger)]
  33. Palmyra [* †SL GB 5/16]
  34. Pergh’wan [* TB 1/11 (Ger)]
  35. Raguun [* TB 1/11 (Ger)]
  36. Rintian [* GB 1/19 (Ger)]
  37. Sin-Kiang-Si [* GB 5/14 10 GB 5/21]
  38. Sortynar [Chronik]
  39. Targ-Wikinger [* K GB 5/2]
  40. Tayasaz [* TB 1/11 (Ger)]
  41. Thule [* GB 6/12 (Ger)]
  42. Togatama [* TB 12/7 (Ger)]
  43. Tondor [TB 8/25]
  44. Torbacor [* TB 1/11 (Ger)]
  45. Usafarien [* GB 1/10 (Ger)]
  46. Wilfmidal [* TB 1/11 (Ger) †SL TB 5/2]
  47. Xenonien [* GB 3/6 10 TB 7/6]