Webpages | Grenzkriege? | Informationsquellen |
Letzte Aktualisierung: 23.10.117 by pommel
Neben der Kulturbeschreibung ist es dienlich, eine Homepage mit Reichsbeschreibungen und Neuigkeiten zu erstellen. Email-Adressen verteilen Hyoo oder Yakunin auf Anfrage.
Als guten Editor kann ich Uli Meybohms Editor empfehlen - diesen Editor gibt es als Freeware. Der Klassiker unter den Anleitungen ist Selfhtml von Stefan Münz. Hier werden auch für absolute Anfänger alle notwendigen Details erklärt, um seine erste einfache Homepage zu erstellen. Kostenlose Homepages werden (immer noch) zu Dutzenden im Netz angeboten. Wenn Hyoo oder Yakunin keinen Webspace zur Verfügung stellen können, bietet sich beispielsweise auch an:
Hauptgrund für Konflikte dieser Art waren stets Misstrauen dem unbekannten Nachbarn gegenüber, zuweilen auch Überlegungen, es einfach auf einen Krieg ankommen zu lassen. Eindeutige Grenzvereinbarungen bringen rasch eine friedliche Regelung, es muss nicht immer gleich ein weitreichender Friedens- und Freundschaftsvertrag sein.
Selten sind es die alteingesessenen Großreiche, die einen kleinen, neuen Nachbarn überfallen und mit ihrer Übermacht erdrücken. Eher versuchen sie, den Einstieg ins Spiel zu erleichtern. Die wenigen Aggressoren wie Saradoom und Motuun (allesamt Chaosreiche) sind bekannt. In diesem Falle sind Hilfegesuche an andere Reiche recht erfolgreich. Hier steht der Herrscher nicht alleine.
Lasse ich es als Herrscher auf bewaffneten Konflikt ankommen, ist das nicht nur sehr teuer, sondern kann auch den Ruf bei anderen Reichen nachhaltig schädigen. So hat es Scharokan heute schwer, von seinen Friedensabsichten überzeugen. Leider hat sich gezeigt, dass die VvT bislang nicht von sich aus sich drohender oder schwelender Konflikte annimmt. Hier kommt es also (wieder einmal) auf die Initiative derjenigen an, die von der VvT profitieren wollen. Ihr seid das andere Reich!
Allgemein dienen Zeitungen oft als gute Quelle zusätzlich zum Tagathaboten. Ein Abonnement kostet meist um die 40.000 GS für 6 Ausgaben.
Der TagathaTrilan aus Orgon berichtet hauptsächlich über Geschehnisse auf Phebos. Der Post Arralaan dagegen setzt seine Schwerpunkte meist auf Phyronia; außerdem hat der PA ein Archiv seiner alten Ausgaben eingerichtet. Der Ostentator schreibt ausschließlich Kriegsberichte mit akribischen Truppenstatistiken. Die ppa beschreibt sich selbst als "Propagandablatt" Psis. Im Tagathaboten erscheint unregelmäßig die Beilage "P.S. - aus dem Norden von Phebos" aus Phönikien, sowie Jesaja Nobelius aus D'Orado.
Frei verfügbar für alle ist als Zusammenfassung und Überblick die Chronik Tagathas. Um eine laufende Erweiterung bemüht sich das Sonderwaffenmuseum in Ewico.
Erzmagier Meganius auf der Insel des Heils raucht zwar manchmal länger für seine Antworten, doch hat er oft wertvolle Informationen aus der vergessenen Vergangenheit Phyronias parat.
Die Wanderer im Umbra haben in Sicmeobee Unterlagen zu Weltentoren gesammelt. Ebenfalls in Sicmeobee hat der Kult der Zwei Wasserschlangen ein Lexikon von Tagatha erstellt, das auch in der Chronik in alter Fassung zu finden ist.
In Bohai findet man (in Ewico) das historische Museum für Sonderwaffen alter Reiche. Hier wird neben einem Verzeichnis von Erfindungen und einem Bestiarium Tagathas eine Liste aller bekannten Reiche beider Kontinente geführt und aktualisiert. Eine Karte ist in Arbeit.
Lasendos hat den Chaos-Informations-Dienst (CID) ausgerufen, doch bislang wurden nur Informationen gesammelt, nicht preisgegeben.
Diplomaten sind recht teuer, noch teurer Spione. Durch intensiven Briefwechsel können (billiger) oft vergleichbare Informationen gewonnen werden. Daher lohnen sich Diplomaten vor allem bei Reichen, zu denen man als Herrscher gute Beziehungen führt, um rasch und unkompliziert informelle Nachrichten auszutauschen. Spionage führt immer das Risiko der Entdeckung mit sich und ist moralisch verwerflich!
Doch wen anschreiben? Haben sich Orgon, Psi und Annuwyn bisher durch Aktivität bei der Betreuung junger Reiche hervorgetan, so sind Lasendos, die Cidaren und Adalien auf militärischem Gebiet äußerst aktiv. Die alten Riesen Caledonien und Beleriand halten sich aus der Alltagspolitik heraus. Cargon hält sich still im Hintergrund - bislang nur als stiller Nutznießer vom Untergang Azhurs und Torennas. Gerade andere junge Reiche sind (noch) nicht chronisch überlastet und brennen auf Nachrichten ihrer Nachbarn und anderer Reiche. Sie sind dankbare Korrespondenten. Initiative beim Briefe Schreiben muss jedes Reich aber selbst entwickeln - wer weiß schon, dass es euch gibt? Ein kurzer Beitrag zur Vorstellung im Tagathaboten ist zwar ein guter Anfang, reicht aber beileibe nicht aus.
Webpages | Grenzkriege? | Informationsquellen |