Heer und Bewaffnung
Das Heer läßt sich in
3 Waffengattungen unterteilen, die wieder in besondere Gruppen gegliedert
werden:
Marine: Dem Flottenoberkommando unterstehen alle
auf dem Meer befindlichen Schiffe und die in den Küstengebieten (Rand
Gf) stationierten Landstreitkräfte, Handelszentren und Verteidigungsanlagen.
Hier erfolgen Unterscheidungen in z.B. Flotte, Marineinfanterie, Marineartillerie,
Marinekavallerie ...
Heer: Auch das Heer des Großherzogtums läßt
sich in mehrere Sparten unterteilen:
- Kavallerie: Sie macht mit Abstand den größten Teil (ca.
80%) der Landstreitkräfte aus
- Infanterie: Kaum vorhanden. Meist nur in den Garnisonen. Oft angegliedert
an die "Mobile Infanterie", die viele als leichte Kavallerie bezeichnen.
- Artillerie: Artillerie (Onager, Werfersysteme) befindet sich fast
nur in Grenz- und Küsten- gebieten und in Nähe von Handelszentren.
Luftwaffe: Pegasieinheiten
Eliteeinheiten: Diese Truppen (H & R) befinden
sich in den beiden Kernreichen zur Verteidigung der Haupthandelszentren und
unterstehen keiner Waffengattung. Sie haben ihre eigene Kavallerie, Infanterie
usw.
Die Armee des Großherzogtums ist auf schnelle Bewegung und maximale
Reichweite ausgelegt. Gestaffelt sind die Truppen nach dem Legionsprinzip.
Also immer ca. 6.000 Mann. Die nächstgrößere Einheit ist das
Armeekorps. Sie umfaßt im allgemeinen etwa 48.000 Mann, die aus verschiedenen
Teilen der Armee kommen (Onager, Kavallerie, Infanterie). Diese Heeresgruppen
sind selbständig operierende Teile der Armee. Ihnen sind bestimmte Teile
des Reiches zugeordnet, für deren Verteidigung sie verantwortlich sind.
Der durchschnittliche Soldat des Großherzogtums trägt einen
Helm mit Nasen-, Wangen- und Ohrschutz. Die Helmzier ist ein Feder- oder Pferdehaarkamm,
der von der Stirn bis über den Nacken reicht. Der Oberkörper wird
durch ein Kettenhemd oder einen Lederpanzer mit aufgenieteten Stahlplatten
geschützt. An Armen und Beinen trägt man Stahlschienen. Ansonsten
besteht die Kleidung aus Leder und Leinen, die in den Farben des jeweiligen
Fürsten gehalten sind. Die Hosen sind aus Leder oder Leinen. Im Unterkörperbereich
schützt ein Kettenpanzer die wichtigsten Teile. Das Schuhwerk sind kniehohe,
genagelte Lederstiefel, die an den Waden mit Baumwolle oder Leinen umwickelt
sind, die von Lederriemen gehalten werden. Bogenschützen tragen zusätzlich
einen Dolch bei sich. Andere Krieger verfügen über eine 2 Meter
lange Lanze und einen brusthohen Reiterschild (Tränenform) mit Stahlbuckel
und Stahlumrandung.